Montag, 14 März 2016 16:18

Tipps für eine sichere IT

geschrieben von 
Bei der aktuellen IT-Sicherheitsstudie "Dell Security Survey 2015", einer telefonischen Befragung im Oktober 2015, fielen bei der Auswertung von rund 175 IT- Verantwortlichen 7 Haupt-Schwachstellen auf, zu deren Behebung gezielte Gegenmaßnahmen erforderlich sind. Die Studie gibt spannende Einblicke über den Stellenwert der IT Sicherheit in Unternehmen mit Mitarbeitern aller Größenklassen. Bei den befragten Unternehmen waren die Branchen Maschinenbau, Fertigung, Automobilherstellung und Gesundheitswesen am stärksten vertreten.


Nur 2,9% der Unternehmen beschäftigen einen eigenen Sicherheitsbeauftragten, dessen Stelle zentral für die IT Sicherheit im Betrieb geschaffen wurde. Er ist zuständig für den Schutz aller datenverarbeitenden IT-Systeme und für die Informationen der Mitarbeiter diesbezüglich. Seine Aufgabe ist es, Ziele und Richtlinien zur Einhaltung von IT- Sicherheit im Unternehmen zu erarbeiten. Bisher ist meist der CIO (Chief IT Officer) oder der IT-Leiter für die IT-Sicherheit verantwortlich. Vielfach wird der Sicherheit in Betrieben nicht viel Bedeutung beigemessen, oder sie ist nicht auf dem neuesten Stand.


Kostengünstiger als die Silo-Strategie, das Anwenden verschiedener Sicherheitsstrategien für Bereiche mit unterschiedlichen Anwendungen, ist die Einführung einer zentralen Sicherheitsabteilung, die den zunehmend steigenden Anforderungen an die IT- Sicherheit gerecht werden kann.


Neben einer Sensibilisierung für den Bereich IT Sicherheit ist die Schaffung einer gesonderten Stelle des Datenschutzbeauftragten notwendig. Nur wenige Betriebe arbeiten mit neueren IT- Security Lösungen wie DLP, Data Loss Prevention, die vor Datenverlust schützt. Der Verlust von Daten stellt das größte Risiko dar. Oft genügt das Anklicken von eingeschleuster Schadsoftware, um ein Werk auszuspionieren oder gar zu ruinieren. Ebenso stellen mögliche Phishing- oder Hacker-Attacken ein Risiko für die Sicherheit einer jeden IT- Abteilung dar. Nur durch regelmäßige Mitarbeiterschulungen und der Bekanntgabe betriebsinterner Sicherheits-Richtlinien kann IT- Sicherheit optimiert und die Bekämpfung von Cyber-Kriminalität auf dem neuesten Stand gehalten werden.

Nur wenn alle Mitarbeiter über die Merkmale von Phishing-E-Mails, informiert sind, ist findigen Cyber-Kriminellen das Handwerk gelegt. Betriebssabotage, Datenspionage und -diebstahl können durch die Beauftragung eines externen Sicherheitsspezialisten verhindert werden.

Wir bieten diesen Service an und beheben Störfälle via Fernzugriff oder sind schnell vor Ort, um in Notfällen einzugreifen und Fehler zuverlässig zu beheben. Unsere Kunden, unter anderem in Remscheid, Wuppertal, Solingen und Umgebung gewähren den IT-Spezialisten von Systemhaus Erdmann bereits seit Jahren den Zugriff auf ihre Daten, um Diagnose und Fehlerbehebungen ihrer IT- Anlagen zu erleichtern.

Gelesen 3098 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 06 April 2016 11:41